Renaturierung | Artenschutz | Umweltbildung
Fließgewässerrenaturierungen & Altarmanbindungen | Biotopvernetzung Laubfrosch | Quellen - Kartierung | Umweltbildung | Landkauf Biber
Flächenkauf & Flächenmanagement | Naturbildung für Kinder
Natur- & Seelehrpfade | Exkursionen | Publikationen
Aufgaben & Schwerpunkte
Ökologischer Gewässerbau & Hochwasserschutz | Renaturierung von Bach-läufen & Flüssen | Renaturierung von Altarmen & Altwässern | Entwicklung
von Auen & Lebensräumen | Quellen | Gewässersanierung
Aktivitäten und Projekte
- Lebendige Kinzigauen
- Renaturierung von Fließgewässern
- Naturnahe Entwicklung von Bach- und Flussauen
- Revitalisierung von Feuchtgebieten und Mooren
- Arten- und Biotopschutz
- Biotopverbund Laubfrosch
- Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Aktuelles
5. Februar 2019 | Veranstaltungsprogramm 2019
Natur erleben mit der GNA
Main-Kinzig-Kreis. Neben dem Natur- und Artenschutz ist für die GNA die Umweltbildung ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Zahlreiche Fachexkursionen führen in aktuelle Projektgebiete der GNA.
1. Februar 2019
Drehtermin mit dem Hessischen Fernsehen
Heute fanden in Langenselbold die Dreharbeiten zum Projekt "Das Comeback der Eisvögel" im Rahmen der Umweltlotterie GENAU für die Sendung "alle wetter!" heute Abend um 19:15 Uhr statt.
Aktuelle Bilder finden Sie bei Facebook: www.facebook.com/gna.aue/
8. Januar 2019 | Langenselbold
Willkommen im Kiebitzland
Seit kurzem weisen zwei neue Schautafeln Besucherinnen und Besuchern der Langenselbolder Kinzigaue den Weg und werben für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
19. Dezember 2018
Natur- und Artenschutz im Main-Kinzig-Kreis
Das nahende Jahresende nimmt die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung wieder einmal zum Anlass, um über Fortschritte im Natur- und Artenschutz zu berichten.
30. November 2018 | Main-Kinzig-Kreis
Umweltpreise 2018 verliehen
Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat den Umweltpreis des Main-Kinzig-Kreises an die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern und die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) sowie einen Sonderpreis an Familie Rothe/Klingenberg aus Gelnhausen überreicht.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft hatte in diesem Jahr aus den zahlreichen Vorschlägen zwei Preisträger ausgewählt, die sich den mit 5.000 Euro dotierten Preis teilen und würdigte erstmals in Form eines Sonderpreises eine Familie, die sich vor ihrer Haustür mit großem Einsatz für die Erhaltung der Umwelt einsetzt.
26. November 2018 | Natur erleben - beobachten - verstehen
Veranstaltungskalender 2019
Ab sofort kostenlos erhältlich unter gna.aue@web.de oder
Telefon: 06184 - 99 33 797.
15. November 2018
Aktuelle Projektnachrichten ...
... und Bilder von unseren derzeitigen Baustellen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/gna.aue/
1. November 2018
The winner is …
Gewinner des Fotowettbewerbs „NaturUmweltKlima“ stehen fest
Main-Kinzig-Kreis. Insgesamt reichten 12 Kinder und Jugendliche 22 Aufnahmen bei der GNA ein. Seit kurzem nun stehen neun Preisträger in drei Altersklassen fest.
16. Oktober 2018
Beharrlichkeit und Geduld zeigen Erfolgen gegen Herbstzeitlose
Lesen Sie unseren ausführlichen Artikel im Landwirtschaftlichen Wochen-blatt (Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote) Nr. 40 vom 5.10.2018.
PDF-Dokument [970.0 KB]
24. September 2018
Vorfahrt für den Fischotter
Am vergangenen Samstag startete unser vierköpfiges Fischotter-Team die Kartierung der Kinzig "zu Wasser" und "zu Lande". Zwischen Wächtersbach und Gelnhausen untersuchten wir 9 Brückenbauwerke, analysierten 5 Wasserproben und kartierten zahlreiche Lebensraumstrukturen.
Unterstützen Sie unser Fischotter-Projekt mit Ihrer Spende!
Spendenkonto:
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.)
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN: DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC: GENODEF1RDB
Stichwort: Fischotter
Ihre projektbezogene Spende ist selbstverständlich steuerlich absetzbar. Möchten Sie eine Spendenbescheinigung erhalten? Dann benötigen wir zusätzlich Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
12. September 2018 | Vortrag in Rodenbach
Naturnahe Gartengestaltung
Über Möglichkeiten einer modernen Gartengestaltung ohne viel Aufwand wird am Mittwoch, den 19. September um 19:30 Uhr im Medientreff der Bücherei Rodenbach Dr. Monika Pickert-Andres (GNA) sprechen und interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern Empfehlungen für eine moderne und vor allem unkomplizierte Vorgartengestaltung geben.
3. September 2018 | Barrierefrei
Exkursion „Artenreiche Wiesen“
Botanische Führung in Rodenbach am Samstag, den 15. September, 10 Uhr informiert u.a. über das Langzeitprojekt, das die Rückdrängung der giftigen Herbstzeitlosen aus landwirtschaftlich genutztem Grünland zum Ziel hat.
27. August 2018 | Umweltbildung
Die „Eisvögel“ starten durch
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die Naturschutzjugend der GNA mit neuem Programm.
20. August 2018 | Vortrag und Exkursionen
Vielfältig in den Herbst
Die GNA hat auch in diesem Jahr wieder ein buntes Herbstprogramm aufgelegt.
13. August 2018 | Main-Kinzig-Kreis
Erfolge bei Rückdrängung giftiger Herbstzeitlose
Geringere Blattanzahlen und –breiten sowie verringerte Herbstzeitlose Anzahlen zeigen Erfolge
Main-Kinzig-Kreis. Im mittlerweile vierten Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigen sich erste Erfolge.
25. Juli 2018 | Wiederbesiedelung der Kinzig scheint möglich
Vorfahrt für den Fischotter
Main-Kinzig-Kreis. Rund 50 Jahre lang galt der Fischotter in Hessen als ausgestorben. Doch diese Bewertung der „Roten Liste“ gehört der Vergan-genheit an. Nach Biber, Luchs und Sumpfschildkröte hat Hessen seit einigen Jahren einen weiteren Rückkehrer.
13. Juni 2018
Die Reise der Störche
Wir laden Sie zu einer fachkundigen Storchenexkursion in die Rodenbacher Kinzigaue ein. Wann? Mittwoch, den 20. Juni, 18 Uhr.
24. Mai 2018
Das Comeback der Eisvögel vorerst gesichert
Schon vor zwei Jahren startete GNA ein ornithologisches Artenschutz-projekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig. Heute erreichte die Naturschützer die Nachricht, dass das Projekt von Spielern der Umwelt-lotterie GENAU als Gewinner-Projekt ausgewählt wurde und mit 5.000 Euro gefördert wird.
30. April 2018 | Ausdruck eines gelebten Umweltschutzgedankens
Erste Kreisbeigeordnete verleiht Auszeichnungen der UN an Naturschützer der GNA
Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler überreichte der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung zwei Auszeich-nungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotop-verbund Laubfrosch“ der GNA erhielten damit eine besondere Würdigung.
30. April 2018 | Botanische Führung in die Kinzigauen
Artenreiche Wiesen in Hasselroth
Am Samstag, den 5. Mai bieten wir eine Exkursion durch die Kinzigaue von Hasselroth und das Herbstzeitlosen-Projektgebiet an.
24. April 2018
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung erhält Auszeichnungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotopverbund Laubfrosch“ werden als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde heute von der Ersten Kreisbeigeordneten und Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises Frau Susanne Simmler im Main-Kinzig-Forum vorgenommen. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
20. März 2018 | Praktikanten schreiben für die GNA
Ein Lebensraum für Grasfrösche
Bad Orb. Naturschutzpraktikant Niklas berichtet über eine erfreuliche Entdeckung, die er in Tümpeln im oberen Orbtal gemacht hat.
20. März 2018 | Umweltschutz
Handyrecycling mit der GNA
Inzwischen haben wir 1.450 ausgediente Handys dem ordnungsgemäßen Recycling zuführen können. Unsere Abnahmepartner sind die TELEKOM
und die Teqcycle Solutions GmbH. Durch die Wiederverwertung werden
die enthaltenen Rohstoffe zurückgewonnen. Wir veröffentlichen dazu den aktuellen Lösch- und Entsorgungsnachweis:
PDF-Dokument [260.0 KB]
16. März 2018 | Renaturierung
Etzwiesenbach erfolgreich umgestaltet
Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung setzte während der letzten Frostperiode Ende Februar wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Hessen um.
1.02.2018 | Neue Projekte am Start
"Warten auf den Lottogewinn!"
Der Umweltprojektrat der hessischen Umweltlotterie GENAU hat wieder zwei Projektvorschläge der GNA geprüft und festgestellt, dass diese die Anforderungen erfüllen, um auf die Liste der für den Zusatzgewinn in Frage kommenden Natur- und Umweltprojekte gesetzt zu werden.
Ab sofort haben unser Artenschutzprojekt für den Eisvogel und das Umweltbildungsprogramm "Mit der Wasserforscherkiste auf Tour" für Kinder und Jugendliche die Chance, mit 5.000 € gefördert zu werden.
11.01.2018 | Aktuell, informativ & meinungsbildend
Heute schon NATUR Online gelesen?
Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert, machen unser Nachrichtenmagazin aus.
8.12.2017
Das Comeback der Eisvögel
Vor zwei Jahren starteten wir ein ornithologisches Artenschutzprojekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig. Ziel ist es, dem Eisvogel an den Ufern der Kinzig wieder geeignete Brutplätze anbieten zu können. Nun könnte auch dieses Projekt mit Hilfe der Umweltlotterie GENAU umgesetzt werden; vorausgesetzt, es wird vom jeweiligen Wochengewinner für den Zusatzgewinn ausgewählt. Das würde uns sehr freuen!
Mehr Hintergrundinfos zum Projekt finden Sie hier:
29.11.2017
AmazonSmile
ist ein Jahr alt geworden und bedankt sich bei allen teilnehmenden Organisationen mit einer Sonderaktion: Im Zeitraum vom 1. bis einschließlich 24. Dezember 2017 unterstützt Amazon teilnehmende, soziale Organisationen mit 1,5% statt der üblichen 0,5% des Preises der qualifizierten Einkäufe, die Kunden bei smile.amazon.de tätigen. Wie gewohnt fallen keine Kosten für Kunden oder Organisationen an.
Wir sagen DANKE!
Unser Charity Link: https://smile.amazon.de/ch/22-250-52453
6.09.2017 | Gebietsfremde Pflanzen an der Kinzig
Unerwünschte Schönheiten
Neue Pflanzen aus der ganzen Welt fühlen sich inzwischen sehr wohl bei uns. In den letzten Jahren sind sie vermehrt an Fließgewässern und Gräben zu finden, so auch an der Kinzig und ihren Nebengewässern. Oft konkur-rieren die so genannten Neophyten mit der heimischen Flora um Platz und Licht. In vielen Fällen ist der Mensch verantwortlich, der die Ausbreitung durch sein Verhalten befördert. Die GNA sorgt sich zunehmend um die biologische Artenvielfalt.
25. August 2017 | Artenschützer ziehen erste Bilanz
Comeback der Eisvögel geplant
Mit finanzieller Unterstützung der Fraport AG und allen notwendigen Genehmigungen ausgestattet, startete die GNA vor genau zwei Jahren ein ornithologisches Artenschutzprojekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig.
23.08.2017
Erfolge bei Rückdrängung der giftigen Herbstzeitlosen
Treffen der Akteure des Großprojekts „Herbstzeitlose“ im Main-Kinzig-Kreis zum aktuellen Ergebnisstatus und Erfahrungsaustausch.
21. Juni 2017 | Wichtiges Projekt für Kiebitz, Laubfrosch & Co.
Mehr Vielfalt in der Kinzigaue
Die GNA setzt sich nachdrücklich für den Erhalt artenreicher Auenwiesen an der unteren Kinzig ein, die einen der letzten Lebensräume für Vogel- und Amphibienarten wie den Kiebitz und den Laubfrosch darstellen. Unter-stützung erfährt sie dabei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
31. Mai 2017 | Eine neue Chance für den Naturschutz
Online Spenden generieren
Seit kurzem ist die GNA außer bei clicks4charity auch bei den Internet-portalen schulengel.de und smile.amazon mit verschiedenen Projekten registriert, um durch Onlineshopping Spenden für Naturschutzprojekte zu erhalten.
29. Mai 2017
„Ohrenbetäubender Lärm“ in der Aue
Wenn im frühen Sommer die abendlichen Laubfroschchöre in den Auen zu hören sind, ist das für das Team der GNA ein Grund zur Freude. Was sie aber in diesen warmen Nächten an der unteren Kinzig zu hören bekamen, übertrifft die Erlebnisse der letzten Jahre bei weitem.